November 30, 2005

Cross-Culture Design (2): Where are our differences?


Logos and brands are experienced and interpreted differently concerning cultures. Some brands appear different in different markets (for example Langnese and Walls). Other products and services cross cultural borders without customization.
Read more...

Cross-Culture Design (2): Wie unterschiedlich sind wir?
Logos und Marken werden kulturell bedingt wahrgenommen und interpretiert. Manche Marken passen sich diesem Unstand an und treten in unterschiedlichen Märkten auch unterschiedlich auf (z.B. Langnese und Walls). Andere Produkte und Services schaffen den Sprung über kulturelle Grenzen ohne lokale Anpassung.
Mehr davon...


The same is true for a lot of signs we meet in everyday-life: simple simple icons are received and understood worldwide without differences, for example streetsigns, icons at airports or computer-desktops. But logos have to be more complex to be successful. They need to draw more attention and rememberance. Higher complexity gives rise to cultural gaps again.

Semiotics states that different cultures tie "signifiers" (the sign itself) to different "signifieds" (the meaning). At least they differ in connotations.
There are already slight differences between european countries and/or the United States. But where are the differences between east and west or north and south? Designers have to be more cautious here.

Schmitt and Simonson (1997) note that westerners tend to prefer large shapes or elements over those that are smaller in stature, while in the east it is common to perceive large shapes and elements as awkward and unwieldy. Furthermore, in many cultures, short, squat elements are typically associated with a lack of sophistication while thinness is taken as indicative of intelligence and order (Schmitt & Simonson, 1997). In India spiritual aspects of signs are quite important, whereas they are sparsely important to westeners.

Green is another example of a color with multiple significances. Worldwide, it means “go” in traffic signals. In the west it is the color of ecology or of freshness of food, but Egyptian tradition associates it with death and fertility. In China, green is the color of the Ming dynasty, the character 綠 contains the radicals "Prosperity" and "Silk". And in the Islamic world, green is a sacred religious color. White means purity in the West and mourning in the East (Olins, 1990). Wally Olins once quipped that the potential for cross-cultural misinterpretation of color choices is leading to homogeneity in corporate logo design noting, “Putting it crudely, if red means fire, yellow means holy and green means death, effectively we’re only left with blue” (Olins, 1990, p. 184).
BTW: the top-200 american brands prefer the colors blue, white or red (or black of course)--just coincidence?

So what does this mean to international logos? More on that in part 3...

Suggested links
Are american brands homogenizing the world?
Take a closer look at your customer



Gleiches gilt übrigens auch für andere Zeichen unseres Lebensalltags: einfache Zeichen werden beinahe weltweit unverändert eingesetzt und verstanden. Beispiele sind Verkehrszeichen, Leitsysteme in Flughäfen oder Computer-Desktops. Logos dürfen allerdings nicht so einfach gestrickt sein, wie solche Zeichen. Sie müssen komplexer sein, um ihre Aufgabe zu erfüllen und genügend Aufmerksamkeit und Erinnerung zu erzeugen. Bei komplexeren Designs stellt sich aber wiederum die Frage der kulturell-unterschiedlichen Wahrnehmung.

Der Semiotik nach erzeugen "Signifier" (das Zeichen selbst) in verschiedenen Kulturen Assoziationen mit unterschiedlichen "Signifieds" (das, was mit dem Zeichen gemeint ist). Zumindest gibt es einen Unterschied bei den transportierten Konnotationen.
Bereits zwischen europäischen Ländern und/oder den Vereinigten Staaten gibt es leichte Unterschiede im ästhetischen Empfinden. Aber wie groß sind die Unterschiede zwischen West und Ost oder Nord und Süd? Hier müssen Designer Rücksicht auf größere Unterschiede nehmen.

Schmitt und Simonson haben z.B. in ihren Untersuchungen von '97 ermittelt, daß Westler fette, große Formen bevorzugen, während diese im Osten eher als ungeschlacht und unangenehm aufgefasst werden. Im nahen und fernen Osten werden magere Formen bevorzugt, dünne Strichführung wird als Zeichen für Intelligenz empfunden. In manchen östlichen Kulturen (z.B. in Indien) spielen die spirituellen Aspekte eines Zeichens eine sehr bedeutende Rolle, während diese im Westen eher untergeordnet ist.
Farbgestaltung ist auch ein weites Feld kultureller Unterschiede. Grün beispielsweise ist weltweit die Ampelfarbe, die für "Fahrerlaubnis" steht. Da hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf: Im Westen steht Grün ansonsten für Frische und Ökologie, in Ägypten assoziiert man Fruchtbarkeit und Tod damit. In China steht Grün für die Ming-Dynastie, das Zeichen für Grün 綠 setzt sich zusammen aus den Stammzeichen für Reichtum und Seide. Im Islam ist Grün eine heilige Farbe. Weiss hingegen steht im Westen für Reinheit und im Osten für Trauer (Olins, 1990).
Für Wally Ollins bleibt nur Blau als Farbe übrig, die nicht unterschiedlich aufgefasst wird: “Putting it crudely, if red means fire, yellow means holy and green means death, effectively we’re only left with blue” (Olins, 1990, p. 184).
Übrigens verteilt sich die Farbgebung der Top-200 Marken in Amerika gleichmässig auf die Farben Rot, Blau und Weiss (und natürlich Schwarz) -- Zufall?

Welche Auswirkungen haben diese Unterschiede nun für internationale Logos? Mehr darüber im 3. Teil...

Mehr zum Thema:
Are american brands homogenizing the world?
Take a closer look at your customer

:) <- Lutz

November 25, 2005

Cross-Culture Design (1)


In the recent years in my work for a friend, who is doing business in Hong Kong and the PRC, and my own ventures in Hong Kong, the question of cross-culture design became important to me.
Is it possible for brands to be successful in different cultures? Or is it even vital to succeed across borders? Can brands and designs only be functional in their native cultural environment?

Don't worry, I'm only talking about corporate and brand identity here--but if you want to throw in some knowledge about semiotics, sociology, psychology or ethnoconsumerism... you're welcome. :)
Read more...


Cross-Culture Design (1)
In den letzten Jahren bin ich durch meine Arbeit für einen Freund (der Geschäfte in Hong Kong und der VRC macht) und durch meine eigenen Unternehmungen in Hong Kong mit der Problematik von kulturübergreifendem Design konfrontiert.
Können Marken in anderen Kulturen funktionieren? Oder müssen sie das sogar? Funktionieren Marken nur dann, wenn sie kulturell aufgeladen sind?

Keine Panik, ich möchte hier nur etwas über Firmen- und Marken-Identitäten schreiben. Aber ihr könnte gerne etwas mehr über Semiotik, Soziologie, Psychologie und Ethnoconsumerism einwerfen... :)
Mehr davon...


Semiotics, or semiology, serves as a very useful set of tools for identifying many of the formal patterns that work to make meaning in many aspects of our culture, particularly the media. It draws a deep connection between our culture and our understanding of signs.
What is culture anyway? A short interpretation would be: shared expectations, shared interpretive frameworks. An individual's identity is constituted by his or her culture. Durkheim (1915/1965) also raised the idea of collective consciousness to signify the notion that individuals survive in shared environments of experiences, events, and meanings.

In semiotics this is called "ideology". Something embedded in a culture's "common sense," in the everyday habits of thought that shape how we think and act as we go about our day-to-day activities. Ideology in this sense is not a manipulation of consciousness, but it thrives beneath consciousness, in the taken-for-granted; it doesn't pull the wool over our eyes, but it brings us to take some things for granted, as so obvious that we need not reflect on them.

Ethnoconsumerism describes this as "ethnicity." Ethnicity generates a framework for the study of social distinction and social differentiation, although at the same time it unfortunately facilitates the division of the world into "us" versus "them."
(Venkatesh, Ethnoconsumerism)
Friedman (1990) pointed out, "Ethnic and cultural fragmentation and modernist homogenization are not two arguments, two opposing views of what is happening in the world today, but two constitutive trends of global reality."
The truth is: homogenization and heterogenization of cultures occur at the same time, right now.

How does global branding fit into the image? After all brands can influence personal opinions and common views. At the moment there seems to be a branding-downhill-slope from western to eastern and from northern to southern cultures. Western brands for example seem to share an advantage over local asian brands. Up until now it was quite posh and high-profile for chinese youth to dine-in at McDonalds.
This is furthered by modern media. The internet creates a completely new network of opinions and word-of-mouth-propaganda. Heck, mostly I have more contact with friends in Hong Kong than with colleagues from my office, only a minute walkway down the street.

What does all this mean for us designers? Do international brands only work because they are blank and without cultural contours? Or do Disney and McDonalds create monoculture? How about brands charged with strong cultural values?
More about that in part 2...

Suggested links
Semiotics and Ads
Brand Channel: Global Culture (PDF)



Semiotik ist eines der Werkzeuge, mit denen wir untersuchen, wie Bedeutungen in unserer Kultur entstehen, besonders durch die Medien. Die Semiotik sieht eine tiefe Verbindung zwischen Kultur und dem Verständnis von Zeichen.
Was nun ist Kultur? Eine kurze Erklärung wäre: gemeinsame Meinungsbilder, ein gemeinschaftlicher interpretativer Rahmen. Identität ensteht im Rahmen der Kultur. Durkheim (1915/1965) beschrieb das Leben in gemeinschaftlichen Erfahrungen, Ereignissen und Bedeutungen als "Kollektives Bewusstsein".

In der Semiotik wird dies als "Ideologie" bezeichnet. Etwas, das unseren "Menschenverstand" bestimmt, wie unsere Gedanken und Handlungen geformt werden. Ideologie ist in diesem Sinne keine Voreingenommenheit, sondern eher Standards, die wir hinnehmen ohne groß über sie nachzudenken.

Ethnoconsumerism umschreibt dies als "Ethnik". Ethnische Gruppen sind ein mögliches Gerüst zur Unterscheidung sozialer Unterschiede, wenngleich sie die Welt gleichzeitig in "uns" und "sie" unterteilen (Venkatesh, Ethnoconsumerism).
Friedman (1990) schreibt: "ethnische und kulturelle Teilung und modernistische Homogenisierung sind nicht 2 unterschiedliche Weltanschauungen, sondern 2 Trends der Globalisierung".
Die Wahrheit ist: Hetero- und Homogenisierung finden heutzutage gleichzeitig statt.

Wie passt nun intenationales Marketing ins Bild? Immerhin können Marken persönliche und allgemeingültige Meinungen beeinflussen. Dabei scheint es zur Zeit ein Gefälle von Westen nach Osten und von Norden nach Süden zu geben (vielleicht ändert sich dieses Gefälle ja irgendwann auch mal). Es gibt immer wieder Beispiele, wo ausländische Marken "Vorschusslorberen" gegenüber inländischen Konkurrenten erhalten. So war es in den letzten Jahren sehr hip und profilfördernd für Chinas Jugend, zu McDonalds zu gehen.
Auch die modernen Medien haben ihren Einfluss. Werber müssen reagieren, weil durch das Internet völlig neue Beziehungsgeflechte entstehen. Im Ernst: ich unterhalte mich manchmal häufiger mit meinen Freunden in Hong Kong als mit Arbeitskollegen im Büro, das eine Minute Fussweg entfernt von meiner Wohnung liegt.

Was bedeutet das für uns Designer? Funktionieren weltweite Marken deshalb, weil sie total rundgelutscht sind? Oder erzeugen MacDonalds und Disney eine Monokultur und soziale Homogenisierung? Können Marken, die mit eigenständigen kulturellen Werten aufgeladen sind, auch weltweit funktionieren?
Mehr darüber im 2. Teil...

Mehr zum Thema
Semiotics and Ads
Brand Channel: Global Culture (PDF)

:) <- Lutz

November 22, 2005

Trust 2.0


Collaborative, social services are a really interesting playing ground, especially because these apps can be done by relatively small teams.
The aspect of trust is more and more a focal point to me here. High Reputation is easily the most important criteria for trustworthiness and customer loyalty. Could there be some kind of general "Reputation Ranking", just like your eBay-Seller-Ranking? Is an A+++ eBay-Ranking able to generate trust in other contexts? eBay ranks according to its own economic well-being after all (I fully agree with you here, Stefan)...
Some companies like iKarma already try to offer solutions for these issues (even though not fully developed IMHO).

The last 2 weeks saw some interesting discussions about Web / Trust / Portable Online Reputations--check it out yourself. This topic could gain even more impact with the dawning of SSE (RSS-feeds, you can read and change and upload again). Issues that Wikipedia has to combat since a longer time already.
What do you think?

Read more
Business Week: Are online Reputations portable?
Union Square: Reputations are not portable
Mindswap: PDFs about trust in social networks



Trust 2.0
Kollaborative, soziale Services stellen für mich eine zunehmend interessante Spielwiese dar, da solche Webapplikationen auch von kleineren Teams realisierbar sind.
Der Aspekt des Vertrauens im Internet rückt da für mich immer stärker in den Vordergrund. Denn die Vertrauenswürdigkeit von Websites und im Internet handelnden Personen ist das entscheidende KO-Kriterium für Glaubwürdigkeit und Kundenbindung. Kann es eine Art von "Vetrauensranking" im Internet geben, ganz so wie das Ranking von eBay? Kann ein hervorragendes eBay-Ranking auch in anderen kontextuellen Zusammenhängen Vetrauen erzeugen? Immerhin steht hinter dem Ranking von eBay ein handfestes wirtschaftliches Interesse (ich stimme Dir hier völlig zu, Stefan)...
Einige Unternehmen wie iKarma versuchen bereits, hier eine (wenn auch nicht wirklich vollends gelungene) Lösung zu bieten.

In den letzten 2 Wochen gab es einige interessante Diskussionen im Internet zum Thema Web / Trust / Portable Online Reputations -- lest selber mal nach. Dieses Thema könnte mit dem Heraufdämmern von SSE (RSS-Feeds, die man nicht nur empfängt, sondern selber verändern und wieder hochladen kann) ganz neue Bedeutung erhalten. Ein Problem, mit dem ja auch Wikipedia seit eh und je zu kämpfen hat.
Was meint ihr?

Mehr zum Thema
Business Week: Are online Reputations portable?
Union Square: Reputations are not portable
Mindswap: PDFs über Vetrauen in social networks

:) <- Lutz

November 19, 2005

Recap: importance of web-design


"Graphic design plays a minor role on the Web" says Gerry McGovern. Sigh... I'm getting so used about frequent rants telling us designers, that we are a useless bunch, responsible for every evil on the web.

Please go and read the article yourself, while I am simmering down...

In my opinion those guys are so oblivious about good web-design, because good web-design is unobtrusive and functional. It's amazing how restricted top-consulting (and top-selling) people like McGovern and Nielsen are.

If McGovern is allowed to make ludicrous comparisons, then maybe I'm too: I guess the majority of all buildings worldwide are part of impoverished shantytowns and favelas. Does this mean, that urban management and architecture are meaningless in a whole?


Nachschlag: von der Wichtigkeit des Webdesigns
"Graphic design plays a minor role on the Web" sagt Gerry McGovern. Seufz, langsam gewöhne ich mich an die Meinungen, Designer seien eine nutzlose Bande, die für alles Schlechte im Internet verantwortlich sind.

Lest den Artikel einfach selber, während ich mich ein wenig abrege.

Meiner Meinung nach sind Leute wie McGovern nur deshalb so ignorant gegenüber gutem Webdesign, weil gutes Webdesign eben funktional ist und sich nicht in den Vordergrund drängt. Phänomenal, wie beschränkt Top-Berater (und Bestseller) wie McGovern und Nielsen sind.

Wenn McGovern lächerliche Vergleiche erlaubt sind, dann darf ich auch mal: Vermutlich gehört die Mehrzahl aller Gebäude weltweit zu verarmten Elendsvierteln und Favelas. Ist deshalb Städteplanung und Architektur als Ganzes bedeutungslos?

:P <- Lutz

November 16, 2005

Apache, MySQL and Darwin (2)


Not much sense in running PHP without a database, huh? Here's a short tutorial to install a MySQL-database on Mac OS X 10.3.x.
Beware: Syntax in MySQL changed a little bit throughout the last versions. I'm talking here about MySQL 4.1.x--there are a lot of older tutorials on the internet that can result in some syntax errors. To be on the safe side, it would be recommendable to download the latest documentation from MySQL's website.
Read more...

Was wäre PHP ohne dazugehörige Datenbank? Hier also eine kurze Anleitung zum Installieren von MySQL und dem Anlegen einer Datenbank unter Mac OS X 10.3.x
Achtung: die Syntax von MySQL hat sich im Verlauf der letzten Versionen ein wenig verändert. Ich beziehe mich hier auf MySQL 4.1.x -- im Netz geistern noch deutlich ältere Anleitungen herum, deren Befolgen in der Bash zu einem Syntax Error führen können. Am besten ihr ladet euch direkt mal die neueste Dokumentation von der MySQL-Website herunter, dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Mehr davon...


Install
Let's start by downloading the installer package. There should be a copy on your Mac OS X install-CD Rom, but don't ask me what version...
Run the installer, and the "startup-item package"--this installs MySQL to be started when the computer is booted. You'll also find a preference-pane in the installer-image. Drag and drop it into your library's PreferencePanes-folder, to get a MySQL preference pane in your system preferences (under "others").

After the installation process, we enter the Terminal again. Type in the follow command-line to start-up MySQL:
shell> sudo /Library/StartupItems/MySQLCOM/MySQLCOM start
Enter your OS X-admin-password, if necessary. Then press Ctrl-D (not Apple-D!) to leave the shell. Hopefully MySQL should now be initialised -- which actually was not happening in my case. To find out if you were succesfull, just type
top
into your Terminal-bash. With this you request a listing of all running processes. The server is not yet active, if you can't find any MySQL-entry in this list. Another issue could be: the server started, but you get errors like "can't connect to tmp/mysql.sock". Now, this temporary item should be generated automatically when MySQL is booted.
If you experience problems like this, shut down the server with this bash-command:
mysql.server stop
Then try the following procedure (again in the bash):
shell> cd /usr/local/mysql shell> sudo ./bin/mysqld_safe
(Enter your password, if necessary)
(Press Control-Z)
shell> bg
(Press Control-D or enter "exit" to exit the shell)
Now MySQL should be up and running. You should get the following message:
"Starting mysqld daemon with databases from /usr/local/mysql/data". Try to just type:
mysql
and see what happens. You should see the following lines:
Welcome to the MySQL monitor. Commands end with ; or \g.
Your MySQL connection id is 1 to server version: 4.1.15-max

Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the buffer.

Tryout database
With an empty server, we can now proceed to create a new database. At this step you can also enter a new MySQL-admin-password (please don't confuse this with your OS X-admin-password). After entering your MySQL-Monitor in your Terminal (lines start with a "mysql>"), enter the following command:
create database your_name;
MySQL should now respond with "Query OK, 1 row affected (0.00 sec)".
Now we are going to grant ourself some generous rights, with the following lines:
GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'root'@'localhost'
(press return)
IDENTIFIED BY 'chosen_password' WITH GRANT OPTION;
This should be accepted with the same message as above. BTW: you can leave the MySQL-Monitor by just typing "quit".
Done. Now you can enter tables into your new database as you see fit. But here it's really recommended to use a tool with a graphic interface. I'm using the freeware-tool Aqua Data Studio. But this can react a little bit moody when it comes to MySQL-queries. Another one would be CocoaMySQL (thanks, Yves, I tried out this one too, very nice and intuitive).

Done? Well, nearly done...
Happily you start your first PHP-database request and end up with such error-message(s):

"Client does not support authentication protocol requested by server; consider upgrading MySQL client"

or

"Error w/ php: mysql_connect(): Client does not support authentication protocol"

At least this happened to me, and it did cost me some hours of troubleshooting. Obviously this is some bug in PHP's MySQL-module. To solve this problem, you need to "reformat" your MySQL-password with the following bash-command
SET PASSWORD FOR user@localhost = OLD_PASSWORD('your_password');
Now everything should be smooth...

Related stuff:
MySQL website
MySQL documentation
MySQL password-bug
CocoaMySQL tool



Installieren
Wir fangen an, indem wir uns das Installationspaket von der MySQL-Seite herunterladen. Es gibt sicherlich auch eine Kopie auf der Mac Installations-CD, aber fragt mich bitte nicht, welche Version.
Dann das Installer-package laufen lassen, danach am besten auch "Startup-item package" -- das sorgt dafür, dass MySQL automatisch beim Hochfahren des Rechners auch gestartet wird. In dem Installationspaket findet sich auch ein MySQL-PreferencePane. Wenn man dieses in den PreferencePanes Ordner in der Library zieht, erhält man ein entsprechendes Kontrollfeld in den Systemeinstellungen (ganz unten unter Sonstige).

Wenn ihr das Startup-item installiert habt, geht es mal wieder an den Terminal. Hier nun folgende Kommandozeile eintippen, um MySQL zu initialisieren:
shell> sudo /Library/StartupItems/MySQLCOM/MySQLCOM start
u.U. müsst ihr nun euer OS X-Admin-Password eingeben. Danach Ctrl-D (nicht Apfel-D!) drücken, um die Shell zu verlassen. Mit ein bischen Glück fährt MySQL nun hoch -- war bei mir leider nicht so. Falls im Terminal keine weiteren Hinweise über MySQL erscheinen, könnt ihr einfach mal
top
im Terminal-bash eintippen. Dann erhaltet ihr eine Liste aller laufenden Prozesse. Wenn hier der MySQL-Prozess nicht aufgeführt wird, läuft der Server noch nicht.
Es kann auch sein, dass der Server zwar hochfährt, aber ihr Fehlermeldungen erhaltet, wie "can't connect to tmp/mysql.sock". Diese temporäre Datei sollte normalerweise beim Starten des Servers automatisch angelegt werden. In beiden obigen Fällen empfehle ich euch folgendes. Fahrt den Server herunter, indem ihr im Bash folgende Zeile eingebt:
mysql.server stop
Danach probiert es mal mit folgender Prozedur, wiederum im Bash:
shell> cd /usr/local/mysql shell> sudo ./bin/mysqld_safe
(OS X-Admin-Password eingeben)
(Ctrl-Z drücken)
shell> bg
(Ctrl-D drücken, um die Shell zu verlassen)
Nun sollte MySQL aber auf jeden Fall laufen. Quittiert bekommt ihr das mit folgender Zeile: "Starting mysqld daemon with databases from /usr/local/mysql/data". Nun einfach mal
mysql
eintippen, und schauen was passiert. Wenn alles geklappt hat, solltet ihr folgende Meldung erhalten:
Welcome to the MySQL monitor. Commands end with ; or \g.
Your MySQL connection id is 1 to server version: 4.1.15-max

Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the buffer.

Datenbank ausprobieren
Nun haben wir einen leeren Server, wir fahren also damit fort, mal probehalber eine Datenbank anzulegen. Das ist auch deshalb wichtig, weil ihr auf dem frisch eingerichteten Server noch kein MySQL-Admin-Passwort angegeben habt (bitte nicht verwechseln mit dem OS X-Admin-Passwort).
Innerhalb des MySQL-Monitors (es steht ein "mysql>" am Anfang der Zeile) folgendes Kommando eingeben:
create database datenbank_name;
MySQL meldet sich dann zurück mit so etwas wie "Query OK, 1 row affected (0.00 sec)". Nun richten wir einen Admin-Benutzer für diese Datenbank ein, und zwar mit dem folgenden Kommando:
GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'root'@'localhost'
(Return drücken)
IDENTIFIED BY 'das_neue_passwort' WITH GRANT OPTION;
Auch das wird euch wie oben quittiert. Verlassen kann man den MySQL-Monitor übrigens mit einem einfachen "quit".
Fertig -- nun kann man Tabellen in diese Datenbank schreiben. Aber dafür würde ich wirklich das Arbeiten mit einem grafischen Tool empfehlen. Ich benutze das Freeware-Programm Aqua Data Studio. Das kann sich allerdings beim Eingeben von MySQL-Queries ein bischen zickig anstellen. Eine andere Alternative wäre z.B. CocoaMySQL (danke für den Tip, Yves, ich habe mir das mal installiert -- sieht sehr nett und übersichtlich aus).

Fertig? Fast...
Voller Vorfreude lasst ihr nun euer erstes PHP-Datenbank-Script laufen, und erhaltet fassungslos folgende Fehlermeldung(en):

"Client does not support authentication protocol requested by server; consider upgrading MySQL client"

oder aber

"Error w/ php: mysql_connect(): Client does not support authentication protocol"

Bei mir war das jedenfalls so, und hat mich ein paar Stunden Fummelei gekostet. Das ist offensichtlich ein Bug im PHP MySQL-Modul. Lösen lässt sich das, indem ihr das MySQL-Admin-Passwort "umformatiert". Dazu wieder im Terminal-bash in den MySQL-Monitor gehen und folgendes Kommando eingeben:
SET PASSWORD FOR user@localhost = OLD_PASSWORD('mein_passwort');
Dann sollte es klappen...

Mehr Links zum Thema:
MySQL website
MySQL documentation
MySQL password-bug
CocoaMySQL tool

:) <- Lutz

November 14, 2005

Apache, MySQL and Darwin (1)


Ever tried to quickly install and configure MySQL on OS X? Then maybe you have experienced one of your first happy moments typing command-lines into your terminal. Agreed, I'm not a programmer-guy, but maybe you'll find this instructions somewhat helpful to get your Apache and MySQL up and running.
Read more...

Apache, MySQL und Darwin (1)
Schonmal versucht, auf die Schnelle MySQL auf OS X zu installieren und zu konfigurieren? Vielleicht war das ja für euch der erste glückliche Moment, den ihr mit eurem Terminal-Programm verbracht habt. Na gut, ich bin selber auch kein Programmierer, aber vielleicht ist die folgende Anleitung eine kleine Hilfe, wenn ihr Apache und MySQL zum Laufen bringen wollt.
Mehr davon...


Boot Apache and PHP
No need to install Apache on a Mac, you already got 2 distributions on your machine. Unfortunately, folder-structures on Darwin a bit "different", so the usual tutorials are not helpful. This one is for OS X 10.3x.

Apache is pre-installed but deactivated. To boot the server, you got to edit httpd.conf. This file is placed in one of the "hidden" folders--these folders can be made visible with a tool such as Cocktail with a single click. You'll find the httpd-file in the folder /etc/httpd/. Please make sure to first backup the file. Then find the lines
#AddHandler cgi-script .cgi
#LoadModule php4_module
#AddModule mod_php4
and delete the #, now save. Apache is now ready to be started. We need a single command-line in the terminal-bash to do this. Type in:
sudo apachectl graceful
Eventually bash will ask you to enter your OS X admin-password to execute the command. Then (hopefully) Apache is booted, and you'll receive some information about that. Now you can run PHP-scripts. They need to be located in your folder /Library/Web-Server/Documents, to be found under 127.0.0.1/ or localhost/ with your favorite browser.

If you want to run a self-test for PHP, enter these lines into a texteditor

<?php
phpinfo();
?>
and save them in /Web-Server/Documents/ (for example as info.php). Open a browser, type in 127.0.0.1/info.php, enjoy...

Globals on
Maybe you want to set register_globals = on in PHP? This is often a prerequisite for older scripts. But beware: there is a reason why register_globals are off in newer PHP-versions. They can pose a security-threat.
Darwin has no regular php.ini like on a PC. We need to care about this in httpd.conf again. Scroll to the end and enter the following lines, then save.
<IfModule mod_php4.c>
php_admin_flag register_globals on
</IfModule>


Apache und PHP starten
Apache braucht man auf dem Mac nicht zu installieren, es sind breits 2 Distributionen aufgespielt. Leider sind die Verzeichnisse in Darwin ein bischen "anders", deshalb sind herkömmliche Konfigurationsanleitungen hier wenig hilfreich. Diese hier gelten für OS X 10.3x.

Apache ist zwar vorhanden, per Voreinstellung aber abgeschaltet. Um den Server zu starten, muss die httpd.conf-Datei editiert werden. Die liegt in einem der "versteckten" Ordner -- zunächst mal muss man also diese Dateien sichtbar machen (kann man z.B. mit Cocktail oder einem anderen Dienstprogramm per Knopfdruck erledigen). Die httpd-Datei liegt im Ordner /etc/httpd. Am besten macht ihr erstmal eine Sicherheitskopie davon. Danach muss in den folgenden Zeilen das # gelöscht werden:
#AddHandler cgi-script .cgi
#LoadModule php4_module
#AddModule mod_php4
Dann die Datei abspeichern. Jetzt können wir den Apache-Server starten, dazu müssen wir eine Kommandozeile im Terminal-Bash eintippen. Den Terminal findet ihr unter Programme/Dienstprogramme. Im entsprechenden Eingabefenster folgende Zeile eingeben:
sudo apachectl graceful
Unter Umständen müsst ihr euer OS X-Admin-Password eingeben, bevor der Befehl ausgeführt wird. Dann bekommt ihr (hoffentlich) das Hochfahren des Servers quittiert. Das war es schon, nun können PHP-Scripte ausgeführt werden. Diese müssen im Ordner /Library/Web-Server/Documents/ abgelegt werden und lassen sich im Browser mit eurer localhost-Adresse aufrufen: 127.0.0.1/ oder localhost/.

PHP lässt sich am besten mit der folgenden kleinen Datei testen:

<?php
phpinfo();
?>
Diese Zeilen in einen Texteditor einfügen, in reinen Text umwandeln und dann im Verzeichnis /Web-Server/Documents abspeichern (z.B. als info.php). Browser öffnen, 127.0.0.1/info.php eintippen und freuen.

Globals On
Vielleicht möchtet ihr die register_globals in PHP einschalten? Besonders für ältere Skripte müssen diese z.B. aktiviert sein. Aber Achtung: es gibt einen Grund, warum die register_globals in neuen PHP-Distributionen abgeschaltet sind -- sie stellen ein potentielles Sicherheitsrisiko dar.
Da es in Darwin keine reguläre php.ini wie auf dem PC gibt, müssen wir nochmal die httpd.conf aufrufen und ändern. Einfach am Ende folgende Zeilen anfügen und dann abspeichern.
<IfModule mod_php4.c>
php_admin_flag register_globals on
</IfModule>

:) <- Lutz

November 11, 2005

Recap: Brand-Bashing Blog


Did you read "Shoppingblogs and the word of mouth"? Well, here is a short follow-up about opinion-management: Forbes' article "Attack of the blogs" is about blogs, trying to destroy the reputation of companies. Read it yourself, it is quite bashing some heads on it's own.
Read more...

Nachschlag: Brand-Bashing Blogs
Habt ihr "Shoppingblogs und Mund-zu-Mund-Propaganda" gelesen? Hier gibt es eine kurze Fortsetzung zum Thema Meinungsmanagement: ein in Forbes erschienener Artikel namens "Attack of the blogs" behandelt Blogs, die die Reputation von Firmen zu zerstören versuchen. Lest am besten mal selbst, der Artikel macht selber auch ein wenig kurzen Prozess.
Mehr davon...


I'm always a bit cautious when somebody offers a single-edged opinion. Here, I cannot fully agree with Forbes (but I guess the article raised a good amount of free publicity for Forbes).

Believing what is told in a single blog is naive. Readers are encouraged--just with traditional media--to gather additional opinions about a topic.
People who got paid to flame companies are guilty of defamation, be it bloggers or anybody else. They will (hopefully) be identified as not trustworthy through the blogosphere's collective intelligence.
Not the rate of mud-slinging is rising--only it's public reach. Companies are now much more aware about word-of-mouth, and they don't have an excuse for not managing this issue pro-active.

In fact, this is what actually happens, shows Golem: IBM, NStein Technologies and Factiva are going to offer a "Public Image Monitoring Solution", using multilanguage semantic text-search algorithms. This tool is about scanning blogs, forums, feeds, newsgroups and articles about opinions.
There are also some other companies like Buzzmetrics and Techdirt, engaged in word-of-mouth research for a longer time.

Any opinions about this topic and the Forbes' article?

Tracked-down here
Forbes: Attack of the blogs
PR-Blogger: Überwachung von Blogger-Angriffen
Golem: IBM-Lösung überwacht Blogs und andere Webinhalte
Buzzmetrics
Techdirt


Ich bin immer ein wenig vorsichtig, wenn ich einseitige Meinungen höre. Und ich kann hier dem Forbes-Artikel nicht ganz zustimmen (immerhin hat der aber wohl eine Menge kostenlose Publicity für Forbes erzeugt).
Zu glauben, was in einzelnen Blogs steht, ist naiv. Leser sind immerhin auch bei traditionellen Medien dazu aufgerufen, sich zweite Meinungen einzuholen.
Gegen Bezahlung zu difamieren, erfüllt immer noch den Tatbestand der Verleumdung. Ob nun durch Blogger oder andere. Die Täter werden (hoffentlich) durch die kollektive Intelligenz der Blogosphäre auch als solche enttarnt.
Nicht das Maß der Verleumdung nimmt zu, sondern nur ihre öffentliche Reichweite. Firmen nehmen nun Mund-zu-Mund-Propaganda stärker wahr als zuvor, und haben allen Grund, dieses PR-Thema auch aktiv zu handhaben.

Ein Golem-Artikel zeigt, dass auch genau das nun geschieht: IBM, NStein Technologies und Factiva haben eine "Public Image Monitoring Solution"-Software entwickelt, die mit mehrsprachiger, semantischer Textsuche Blogs, Foren, Feeds, Newsgruppen und Artikel nach Meinungen durchsuchen soll.

Das ist übrigens nicht ganz neu: Firmen wie Buzzmetrics und Techdirt beschäftigen sich schon eine Weile mit Recherche über Mund-zu-Mund-Propaganda.

Mich würden eure Meinungen zu diesem Thema und zu dem Artikel in Forbes interessieren.

Hier aufgestöbert
Forbes: Attack of the blogs
PR-Blogger: Überwachung von Blogger-Angriffen
Golem: IBM-Lösung überwacht Blogs und andere Webinhalte
Buzzmetrics
Techdirt


:) <- Lutz

November 07, 2005

Swift trust (3): results


Here are some basic guidelines for all fellow designers, derived from Stanford's Web Credibility Research Project. I know, most of this stuff belongs to your tools of the trade anyway--but it aids as helpful talking points when dealing with difficult customers.
Read more...

Sofortvertrauen (3): Resultate
Hier nun ein paar Richtlinien für Designer, abgeleitet aus dem Web Credibility Research Projekt. Ich weiss, das Allermeiste hier gehörte ohnehin schon zu eurem Handwerkszeug -- aber die Stichpunkte helfen vielleicht als Argumentationshilfen für schwierige Kunden.
Mehr davon...


Overall Design
Stanford found that people quickly evaluate a site by visual design alone. When designing a site, pay attention to layout, typography, images and consistency issues, appropriate to the site's purpose.

Easy navigation
Stanford research shows that sites win credibility points by being both easy to use and useful.

Lightweight
Lightweight websites that load fast and are not cluttered with information and ads
receive trust. Downtimes can damage credibilitiy.

Citation
Interviewees found it important to be able to indentify the sources of information of a site. Make it easy to verify accuracy of your sources.

Highlight expertise
Be sure to give credits. Are you affiliated with a respected organization? Make that clear. Conversely, don't link to outside sites that are not credible. Your site becomes less credible by such association.

Show me the team
Show there are real people behind the site and find a way to convey their trustworthiness through images and text.

Make it easy to contact you
A simple way to boost your site's credibility is by making your contact information clear: phone number, physical address and email address, or even skype and the like.

Update often
People assign more credibility to sites that show they have been recently updated or reviewed.

Use restraint with promotional content
If possible, avoid having ads on your site. If you must have ads, clearly distinguish the sponsored content from your own. Avoid pop-up/pop-under ads, unless you don't mind annoying users and losing credibility. As for writing style, try to be clear, direct, and sincere.

Avoid errors
Typographical errors and broken links hurt a site's credibility more than most people imagine. It's also important to keep your site up and running.

My conclusion: none of these issues are a huge surprise, they are the nuts and bolts of the business for designers. Proper designed, lightweight corporate sites can make the difference, when your customers make their decision, whom they are going to like more: you or your competitor.
Now, even though design can generate swift trust, this can also be lost quickly just through the word-of-mouth. This seems to me like a powerful trait of "collaborative intelligence" of today's web 2.0.



Das Design
Die Untersuchungen in Stanford ergaben, dass viele Besucher eine Site hauptsächlich nach ihrem Aussehen beurteilen. Layout, Typographie, Bilder und Strukturiertheit sollten wohl bedacht sein, entsprechend dem Zweck der Site.

Die Navigation
Die Untersuchungen ergaben auch, dass eine Website Zutrauen gewinnt, wenn sie sowohl nützlich, als auch leicht benutzbar ist.

Schlankheit
Schlanke Websites, die schnell laden und nicht überfrachtet sind mit Informationen und Werbung, gewinnen Vertrauen, während Stillstandzeiten das Zutrauen beschädigen können.

Zitate
Die Befragten empfanden es als wichtig, die Richtigkeit von Informationen nachprüfen zu können. Quellenangaben sollten leicht auffindbar sein.

Fachwissen und Unterstützung
Fachbeiträge sollten auf der Site entsprechend ausgewiesen sein -- ebenso wie die Verbindung zu respektablen Partnern. Das Verlinken von unglaubwürdigen Sites beschädigt aber das Zutrauen.

Zeig mir das Team
Zeigt das Team, das hinter einer Website steht, und versucht durch Text und Bild die Vertrauenswürdigkeit der Teammitglieder zu unterstreichen.

Einfacher Kontakt
ist ein einfaches Mittel, um die Glaubwürdigkeit zu steigern. Telefonnummer, physikalische und Email-Adresse, oder Skype-ID sollten leicht auffindbar sein.

Häufiger mal updaten
Befragte maßen den Websites mehr Vertrauenswürdigkeit zu, die häufiger frische Inhalte veröffentlichten.

Vorsicht bei werblichen Inhalten
Vermeidet Werbung, wenn möglich. Wenn Anzeigen auf der Site auftauchen, sollten sie klar von redaktionellen Inhalten getrennt sein. Pop-Ups/Pop-Unders senken das Zutrauen in eine Site. Texte sollte klar, direkt und aufrichtig sein.

Fehler vermeiden
Druckfehler und beschädigte Links wirken sich verheerender auf die Vetrauensbildung aus, als man vielleicht denkt. Die Website sollte möglichst fehlerfrei laufen.

Mein Fazit: keines dieser Ergebnisse ist eine echte Überraschung. Vielmehr gehört das zu unseren ganz grundlegenden Hausaufgaben. Vernünftig gestaltete, schlanke Firmenwebsites können entscheiden, wen eure Kunden lieber mögen: euch oder eure Konkurrenz.
Obwohl Design Sofortvertrauen schaffen kann, kann schlechte Mund-zu-Mund-Propaganda auch sofort Vertrauen verspielen. Für mich ist das eine mächtige Eigenschaft der "gemeinschaftlichen Intelligenz" des Web 2.0.

:) <- Lutz

November 04, 2005

Swift trust (2): design and credibility


The Web Credibility Research Project at Stanford has identified several factors that influence the felt credibility of a website, and which are not connected to design issues.
Two third of users (65%) say who owns a site is very or at least somewhat important. About one in four users (24%) say knowing which businesses and organizations support a site is very important, while 37 percent say it is somewhat important.
Read more...

Sofortvertrauen (2): Design und Glaubwürdigkeit
Das Web Credibility Research Projekt an der Stanford Universität hat mehrere Faktoren für eine höhere gefühlte Glaubwürdigkeit gefunden, die nicht mit Design verbunden sind.
Zwei Drittel der User (65%) zum Beispiel geben an, der Betreiber einer Website ist sehr oder einigermaßen wichtig. Für ein Viertel (24%) sind die Unternehmen und Organisationen wichtig, die eine Website unterstützen. Für weitere 37 Prozent ist das zumindest einigermaßen wichtig.
Mehr davon...


A Website's display of seals of approval from third parties is far down the list--only 19 percent say it is very important to see such seals. Also a site's display of awards and certificates also doesn't buy much with users. A majority (59%) do not find it important at all. So much about fancy design-awards...

Now, taken together, people claimed to base their evaluations on privacy policies, website ownership and so on--but the data showed that the average consumer paid far more attention to the superficial aspects of a site, such as visual cues, than to its content. For example, nearly half of all consumers (or 46.1%) in the study assessed the credibility of websites based on the appeal of design, typography and color.
By the way, this reliance on a site's overall visual appeal occurred more often with some categories of sites then others: credibility-related comments about design issues occurred more frequently with finance (54.6%), search engines (52.6%), travel (50.5%), and e-commerce sites (46.2%). Health-, news- and nonprofit-websites didn't scored as high.

Nearly half of all websites' visitors will rate their level of trust in terms of design. Web-design has an incredible impact on a customers swift trust (I wished more of my customers would share this conclusion).

But beautiful graphics will not salvage a poorly functioning site. Simple technical errors can have the same devastating impact on credibility as poor design. Broken links and unexpected downtime received some of the lowest marks on Stanford's survey. Because slow download times impact site credibility, websites with simple designs may have a credibility advantage over websites that rely heavily on graphically rich elements, such as animations. To me this just another reason for contemporary, lightweight CSS-designs...

Now, what are the hands-on conclusions for us designers? More about that in part 3.

Suggested reading
PDF: Stanford Makovsky Web Credibility Study 2002
Consumer Webwatch


Gütesiegel für Websites sind hingegen nur am unteren Ende der Liste angeordnet -- nur 19 Prozent sind solche Siegel wichtig. Ebenso ergeht es anderen Zertifikaten und Auszeichnungen. Für die Mehrheit der User (59%) steigern sie nicht die Vertrauenswürdigkeit einer Site. Soviel zu gewonnenen Design-Auszeichnungen...

Zusammengefasst behaupten die Befragten, daß ihre Einschätzungen auf Inhalten, wie Datenschutzerklärungen und dem Betreiberimpressum beruhen -- aber die Daten der Untersuchung zeigen, dass durchschnittliche Konsumenten sich sehr viel mehr auf oberflächliche, visuelle Aspekte einer Site stützen. So basierte z.B. bei der Hälfte aller Befragten ihre Einschätzung über die Glaubwürdigkeit einer Website auf Design, Typographie und Farbwahl.
Übrigens ist die Wichtigkeit des Aussehens bei manchen Sparten von Websites wichtiger als bei anderen: so häuften sich Kommentare über die Vertrauenswürdigkeit in Bezug auf das Design bei den Bereichen Finanzen (54,6%), Suchmaschinen (52,6%), bei Reiseanbietern (50,5%) und bei e-Commerce-Seiten (46,2%). In den Bereichen Gesundheit, Nachrichten und Nonprofit war das nicht der Fall.

Fast die Hälfte aller Besucher einer Website leiten ihr Zutrauen aus dem Design ab. Webdesign kann starkes Sofortvertauen zu einem Unternehmen aufbauen (ich wünschte mehr meiner Kunden wüssten das auch).

Aber schöne Grafiken können keine schlecht funktionierende Website retten. Einfache technische Fehler können sich genauso verheerend auf die Vertrauensbildung auswirken, wie schlechtes Design. Weil lange Ladezeiten und defekte Links sich auf die Glaubwürdigkeit auswirken, haben möglicherweise schlanke Websites einen Vorteil gegenüber sehr grafik- oder animationslastigen Konkurrenten. Für mich ist das nur ein weiteres Argument für leichte, zeitgemäße CSS-Designs...

Was sind also nun die harten Schlußfolgerungen für uns Designer? Mehr darüber im dritten Teil.

Mehr zum Thema
PDF: Stanford Makovsky Web Credibility Study 2002
Consumer Webwatch

:) <- Lutz

November 02, 2005

Swift trust (1)


Anonymity and trust are important issues on the internet. Credibility is as vital as usability for company- or even personal websites. Whom do you trust your money on the web? How do you decide between seemingly indentical offerings? How is swift trust created?
Read more...

Sofortvertrauen (1)
Anonymität and Vertrauen sind wichtige Themen im Internet. Glaubwürdigkeit ist für Firmenwebsites (oder selbst für private Seiten) genauso xxx wie Benutzbarkeit. Wem vertraut man sein Geld im Web an? Wie entscheidet man zwischen zwei identisch erscheinenden Angeboten? Wie entsteht Sofortvertrauen?
Mehr davon...


There are institutions researching this topic in terms of IT (no, its not Nielsen). The Web Credibility Research Group, part of the Persuasive Technology Lab at Stanford University, delves into this topic since 1999.
(No doubt, these guys are credible themself, huh?)

What is “credibility” anyway? I'd define it as believability. Credible people are believable people; credible information is believable information. Its more a feeling than a rational decision if I perceive something/somebody as trustworthy, right? If I don't know somebody, I heavily depend on superficial aspects to make an impression (Oh, I'm so shallow, am I?) ...

In fact, social psychology research has shown that looking good is often interpreted as being good--and being credible. Since the last 60 years, many researchers (Berscheid, Benoy, Walster, Eagly, Ashmore, Makhijani & Longo) claim that most physically attractive sources (usually people) have been perceived to be most credible.
I think, this is also connected to "making a first impression"--you can't help but make a judgement about somebody/something in the first seconds. It seems logical that some primal part of the brain kicks in to handle such situations.

Now, what has all this to do with web-design? This basic human processing bias--"looking good is being good"--also seems to hold true for evaluating the credibility of websites. The situation is much the same:
According to the Elaboration Likelihood Model (ELM) (Petty & Cacioppo, 1986), without deep motivation, people will rely on peripheral cues, such as appearance, for making assessments.
On the web people typically process information in superficial ways. Even the words people use to describe web-usage--"visiting sites" and "surfing the Web"--suggest lightweight engagement, not deep content processing. Even though research has yet to examine the relationship between engagement level and credibility assessments of websites, it seems proven, that design plays a very vital role when making a first impression on a user--or even generate swift trust.


Let's talk about this in part 2.

Suggested reading
The Web Credibility Project



Es gibt Institutionen, die Glaubwürdigkeit im Bereich IT untersuchen (nein, nicht Nielsen). Die Web Credibility Research Gruppe, ein Teil des Persuasive Technology Labors der Stanford Universität, beschäftigt sich seit 1999 mit diesem Thema.
(Hat jemand Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser Leute, hm?)

Was ist also überhaupt Glaubwürdigkeit? Ich würde es mit "Zutrauen" gleichsetzen. Glaubhafte Menschen sind Leute, zu denen ich Zutrauen habe. Informationen aus vetrauenswürdigen Quellen sind glaubhafte Informationen. Es ist mehr ein Gefühl als eine rationale Entscheidung, ob ich jemand (oder etwas) als vertrauenswürdig einstufe, richtig? Kenne ich jemanden nicht, verlasse ich mich auf das vordergründig Äußere, um mir einen Eindruck zu machen (ganz schön oberflächlich, was?) ...

Tatsächlich zeigen Studien der Sozialpsychologie das gutes Aussehen oft mit guten Charaktereigenschaften gleichgesetzt wird -- und mit Vertrauenswürdigkeit. In den letzten 60 Jahren haben viele Forscher (Berscheid, Benoy, Walster, Eagly, Ashmore, Makhijani & Longo) aufgezeigt, dass die physisch attraktivsten Personen auch am vertrauenswürdigsten eingestuft werden.
Für mich hat das etwas mit dem "ersten Eindruck" zu tun -- es lässt sich einfach kaum verhindern, dass sich bereits in den ersten Sekunden ein Urteil über Etwas/Jemanden bildet. Eigentlich verständlich, dass in solchen Situationen ein urzeitlicher Teil unseres Gehirns die Entscheidungen fällt.

Was hat das jetzt alles mit Web-Design zu tun? Die grundlegende Gleichsetzung von "gut sein und gut aussehen" scheint sich auch auf Websites zu beziehen. Die Situation ist auf jeden Fall ähnlich:
Petty und Cacioppo haben in den 80ern das Elaboration Likelihood Model (ELM) entwickelt, welches besagt, dass in "oberflächlichen Situationen" Menschen sich für ihre Einschätzungen auf Äusserlichkeiten (z.B. das Aussehen) stützen.
Im Internet werden Informationen fast immer in einem oberflächlichen "Modus" rezipiert. Sogar das Vokabular zur Beschreibung von Aktivitäten im Netz (eine Site "besuchen" oder "ansurfen") spricht über einen lockeren Umgang mit dem Medium, nicht über tiefgreifenden Dialog. Selbst wenn es z.Zt. noch keine Untersuchungen über die Abhängigkeit zwischen Glaubwürdigkeit einer Website und der Tiefe der Einbindung von Benutzern gibt, so steht doch fest, dass das Design eine entscheidende Rolle spielt beim ersten Eindruck eines Besuchers -- oder sogar beim Erzeugen von Sofortvertrauen.

Lasst uns darüber im Teil 2 sprechen. Hier noch...

Lesenswertes zum Thema
The Web Credibility Project

:) <- Lutz